Überspringen zu Hauptinhalt

Eva Eberhard

Logopädin
Praxisleiterin

Wer bin ich?
Ich bin Eva Eberhard, ich arbeite als Logopädin in der LOGODOG Praxis. Mich zeichnet meine geduldige, einfühlsame und gewissenhafte Art aus, mit der ich für meine Patienten da bin.

Was ist meine Aufgabe in der LOGODOG Praxis?
Ich behandele Patienten mit Schluck-Sprech- und Sprachstörungen, beispielsweise infolge eines Schlaganfalls, nach Entfernung des Kehlkopfes oder aufgrund einer anderen Erkrankung. Meine Arbeit findet zu großem Teil in Pflegeeinrichtungen oder im Hausbesuch statt.
Zudem helfe ich Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und deren Eltern, die sprachlichen Schwierigkeiten zu überwinden.

Ich arbeite gern in der LOGODOG Praxis, weil ….?
Mein Weg als Logopädin vor einiger Zeit hier begonnen hat. In dieser Praxis konnte ich meine ersten Erfahrungen sammeln und meinen individuellen Weg als Therapeutin entdecken.

Unser Team besteht aus Logopädinnen mit den verschiedensten Schwerpunkten, jede von uns ist Spezialistin auf ihrem Gebiet. So erhält jeder Patient die kompetente und hochwertige Behandlung, die er braucht. Unterstützt wird dies durch den ständigen Austausch untereinander und das gegenseitige Anregen für neue Ideen.

Trotz der verschiedenen Therapieschwerpunkte verbindet uns die ganzheitliche Arbeit und Hingabe für die Patienten.

Meine Hobbys?
Backen, lesen, basteln, kreativ sein

Was ich der Welt noch sagen möchte:
Nimm dir Zeit für Dinge, die dich glücklich machen.

Fort- und Weiterbildungen

2023
  • Erste Hilfe Kurs (07/2023)
  • Kommunikation in der Logopädie (03/2023)
  • Besondere Menschen, besondere Fälle – Denkwürdiges aus dem FEES-Archiv (02/2023)
2022
  • Psychogene Dysphagien (10/2022)
  • Elektrostimulationsverfahren in der Dysphagietherapie (05/2022)
  • Notfälle und Komplikationen im Rahmen der Dysphagietherapie (03/2022)
2021
  • Dysphagien nach erworbenen Hirnschädigungen bei Menschen im Wachkoma (12/2021)
  • Sekretmangment bei ALS (10/2021)
2019
  • Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (11/2019)
  • Die frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE) Kindesalter (12/2019)
2018
  • Grundkurs Dysphagie (11/2018)
  • Dysphagien und Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (03/2018)


Vivien Stark

Wer bin ich?

Mein Name ist Vivien Stark. Ich bin seit dem 01.08.2021 als ausgebildete Logopädin in der LOGODOG Praxis tätig.

Was ist meine Aufgabe in der LOGODOG Praxis?

Durch meine empathische Art liegt mein Arbeitsschwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Kindern. Hierfür erstelle ich individuelle Therapiepläne und finde passende Vorgehensweisen, um jeden Patienten nach seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen. Ich habe bereits verschiedene Fortbildungen im Bereich Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern absolviert. Um dauerhaft eine umfassende und qualitativ hochwertige Therapie bieten zu können, werde ich weiterhin regelmäßig an Weiterbildungen und Spezialisierungen teilnehmen.

Ich arbeite gerne in der LOGODOG Praxis, weil….

wir ein tolles Team sind und uns gegenseitig unterstützen. Darüber hinaus kann sich hier jeder Therapeut in seinem Fachgebiet stetig weiterentwickeln und spezialisieren, um für die Patienten immer die bestmögliche Therapie anbieten und umsetzen zu können.

Meine Hobbys?

Musik und Gesang.

Was ich der Welt noch sagen möchte:

Es ist nicht wichtig wie man ans Ziel kommt, sondern nur dass man es nie aus den Augen verliert und es stets verfolgt.

Fort- und Weiterbildungen

2022
  • Einblicke in die kleine Stimmhörschule (05/2022)
  • Therapie mit CI Trägern von 4 Monate – 92 Jahre (01/2022)
2021
  • Aufbauseminar- spezielle Aspekte in der Therapie mit chochlea-implantierten Kindern (10/2021)
  • Theoretische Grundlagen zu Hörstörungen, Auswirkungen und Versorgungsmöglichkeiten
  • Sprachtherapie bei Kindern mit Hörgeräten/ Cochlea-Implantaten (09/2021)


Lisa Göring

Wer bin ich?

Ich bin Lisa Göring, Logopädin aus Leidenschaft, angehende Heilpädagogin, Hundemama und Weltenbummlerin.

Was ist meine Aufgabe in der LOGODOG Praxis?

Ich widme meine ganzheitliche Arbeit, meine Geduld und meine Lebensfreude den jüngeren, unsicheren, überreizten, energievollen oder nonverbalen Patienten. Ich habe stets ein offenes Ohr für die kleinen und großen Sorgen der Bezugspersonen wie auch gegenüber deren Schützlingen. Zu dem arbeite ich gerne interdisziplinär und tausche mich mit Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen Therapeut*innen aus, um eine optimierte, umfassende und zielgerichtete Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Ich arbeite gerne in der LOGODOG Praxis, weil….

Ich hier vor einigen Jahren meine ersten logopädischen Erfahrungen machen durfte und mir stets Raum zur eigenen Entfaltung und Erfahrungen gegeben wurde. Durch stetige neuen Herausforderungen kann ich weiter in meiner Qualifikation wachsen und verliere mich nicht in einer andauernden, eingerosteten Position. Qualität ist in dieser Praxis enorm wichtig und spornt mich zu einer Leistung nach besten Wissen und Gewissen an. Ich habe das Glück mit einem Team zusammenarbeiten zu dürfen, welches zuverlässig, humorvoll, offenherzig, gewissenhaft, tolerant und ehrlich ist. Ich werde von Kolleginnen und Patienten sehr geschätzt und erhalte dadurch viel Motivation für den Arbeitsalltag.

Mir ist es wichtig, dass all meine kleinen und großen Patienten eine Chance auf eine individuelle Kommunikationsfähigkeit erhalten, sodass sie sich in ihrer persönlichen Entwicklung entfalten und andere mit ihren Potentialen begeistern können.

Meine Hobbys?

Die Welt entdecken, Kulturen erforschen, Klettern, Bogenschießen sowie lange und abenteuerliche Wanderungen mit meinem Hund.

Was ich der Welt noch sagen möchte:

Am Baum des Lebens wachsen viele Augenblicke.

Jeder Einzelne ist kostbar.

Fort- und Weiterbildungen

2023
  • Erste Hilfe Kurs (07/2023)
  •  Kommunikation in der Logopädie (03/2023)
2021
  • ASS Autismus Spektrum Störung in Verbindung mit Reflexintegration
  • Seminar Reflexintegration Kids RIT 2 für LRS
  • Basismodul RIT 1 RIT Kids Reflexintegration für ADHS, Konzentrationsstörungen
2022
  • Aufbauseminar – Fütterstörungen und Dyshagie bei Kindern – Therapie und Falldarstellung (12/2022)
  • kindliche Sprechapraxie (06/2022)
2021
  • ASS Autismus Spektrum Störung in Verbindung mit Reflexintegration
  • Seminar Reflexintegration Kids RIT 2 für LRS
  • Basismodul RIT 1 RIT Kids Reflexintegration für ADHS, Konzentrationsstörungen
2020
  • SZET – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren (2020, Erfurt)
2018
  • Raus aus dem Schneckenhaus – Der Umgang mit autistischen und mutistischen Kindern (2018)
  • „Son-Rise“ online course (2018, Berlin)
2017
  • BMRT- Bloomberg Movement Rhytmic Therapy Level I (2017, Kirchzarten)
  • „Mendability“ (2017, Berlin)
  • AuJA- Wochenendseminare (2016/2017, Berlin)
2016
  • Stimmtherapie aus der Praxis für die Praxis (2016, Berlin)
  • „ABA“- Training (2016, Boston)
  • „ASL“ (American Sign Language) Level I & II (2015/16, Boston)
2015
  • „Floortime“- Training Level I (2015, Boston)
2014
  • „Social Thinking“- Fachtagung (2014, Boston)
  • Sensorische Integration (2014, Gotha)
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung (2014, Jena)
2013
  • Kongress für tiergestützten Förderung & Pädagogik (2013, Freiburg)
  • Klangschalenmassage (2013, Nordhausen)
  • Sprache in Bewegung (2013, Jena)
  • Einführung in die Didaktik & Methodik der Unterstützten Kommunikation (2013, Jena)
2012
  • Stottern und Emotionen (ivs Stotterkonferenz 2012, Mainz)
  • Tracheostoma-Management (2012, Jena)
An den Anfang scrollen